Ehe retten, wenn die Gefühle weg sind - 7 bewährte Wege zurück zur Liebe

Es ist vollkommen normal, dass es in einer Ehe nicht nur gute, sondern auch schlechte Tage gibt – und ebenso, dass sich die Gefühle im Laufe der Zeit verändern. Allerdings sollten Sie sich deswegen nicht gleich von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin trennen oder die Scheidung einreichen, nur weil es nicht mehr so wild und aufregend in Ihrer Ehe ist wie in den ersten Wochen.

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Paartherapeutin weiß ich, dass viele langjährige Beziehung Krisen durchlaufen, etwa wenn berufliche oder persönliche Veränderungen das eigene Leben aus der ruhigen Bahn werfen. Doch eine Krise muss nicht das Ende der Beziehung oder Ehe bedeuten, besonders dann nicht, wenn Sie bisher eine glückliche Beziehung geführt haben. Im Gegenteil: Wenn Sie gemeinsam als Paar diese Krise durchstehen, werden Sie gestärkt daraus hervorgehen – und vielleicht sogar wieder Schmetterlinge im Bauch spüren, weil Sie sich neu ineinander verlieben.

Selbst wenn es Ihnen manchmal so vorkommt, als seien die Gefühle füreinander weg, sind Liebe oder Leidenschaft oft nur mit zu viel Alltagsstress und Sorgen überdeckt. In diesem Artikel stelle ich Ihnen daher zunächst einige mögliche Ursachen für das Verdecken von Gefühlen vor. Außerdem zeige ich Ihnen 7 bewährte Strategien, mit denen Sie sich von emotionalem Ballast befreien die Liebe wieder neu entfachen können.

Ehe retten, wenn die Gefühle weg sind – Ist das überhaupt möglich?

Haben Sie sich auch schonmal gewünscht, dass es in einer Beziehung einfach so bleibt wie in den ersten Wochen und Monaten? Wenn wir frisch verliebt sind, ist das wie ein Rausch: Wir haben unglaublich viel Energie, obwohl wir kaum schlafen und essen. Wir fühlen wirklich Schmetterling im Bauch und wollen eigentlich nur eins: möglichst viel Zeit mit dem geliebten Menschen verbringen.

Aber Hand aufs Herz: Könnten Sie diesen Liebesrausch jahrelang aushalten? Vermutlich nicht, und das ist von der Natur auch gar nicht vorgesehen, denn der Zustand der Verliebtheit hält bei Menschen in der Regel 3 bis 6 Monate an. Danach entscheidet es sich, ob man den anderen auf Dauer in den eigenen Alltag, das eigene Leben integrieren kann und will. Sind die Gefühle füreinander stark genug, geht die Beziehung nun in eine neue Phase über. Falls jedoch aus der Verliebtheit keine Liebe wird, ist es meist besser, sich zu trennen, statt sich gegenseitig unglücklich zu machen.

Studien belegen, dass es für eine langjährige, glückliche Ehe nicht unbedingt notwendig ist, sich vorher rauschhaft zu verlieben. Auch arrangierte Ehen können, wenn sich beide Partner darum bemühen, ein Leben lang halten. Wer gemeinsam durch ein Leben mit guten und schlechten Zeiten geht, Herausforderungen bewältigt und den Partner mit allen Stärken und Schwächen erlebt, vergrößert damit jeden Tag den Fundus von gemeinsamen Erinnerungen. Daher können Paare auch in Vernunftehen mit- und aneinander wachsen und nach einigen Jahren eine ebenso tiefe und wahrhaftige Verbindung fühlen wie die, die sich zunächst ineinander verliebt hatten.

Grundsätzlich ist es daher auch möglich und oft sinnvoll, eine Ehe zu retten, wenn die großen Gefühle weg sind oder insgesamt emotionale Distanz oder Kühle vorherrscht. Doch zunächst wollen wir uns damit beschäftigen, warum die Gefühle in der Ehe verschwinden können.

Ursachen: Warum verschwinden die Gefühle in der Ehe?

In jeder langjährigen Beziehung weicht das Gefühl der Verliebtheit früher oder später einer Mischung aus tiefer Liebe und Gewohnheit. Bei andauerndem Stress im Alltag stellt sich außerdem häufig eine emotionale Distanz ein – einfach weil nie genug Zeit ist, sich aneinander zu freuen, miteinander zu sprechen oder sich wenigstens zu erholen. Vor allem junge Eltern können davon ein Lied singen.

Wenn eine solche Phase längere Zeit anhält, ist das immer für beide Partner Stress. Das Zurückstellen von eigenen Bedürfnissen und Wünschen sorgt für Frust und führt zu häufigen Reibereien oder Streit um Kleinigkeiten. Kommen dann Missverständnisse und andere Kommunikationsprobleme dazu, kann der Dauerstress zur emotionalen Entfremdung oder Isolation führen. Warnzeichen dafür sind unter anderem fehlende Nähe und Intimität, andauerndes Streiten, das Gefühl, ständig gehetzt oder unter Druck gesetzt zu werden, und zunehmende Gleichgültigkeit gegenüber den Wünschen und Gefühlen des Partners.

Erste Schritte: Was Sie tun können, wenn Ihr Partner keine Gefühle mehr hat

Es ist völlig normal, dass sich Gefühle im Laufe der Zeit verändern, etwa weil sich die Lebenssituation durch Umzug, Jobwechsel oder gemeinsame Kinder verändert. Handeln Sie darum nicht vorschnell, wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Partner keine Gefühle mehr für Sie hat.

Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und fragen Sie sich kritisch: Ist das eine Phase, die vorbeigehen wird, oder wirklich das Ende unserer Beziehung, Ehe, Liebesgeschichte? Finden Sie für sich heraus, was Sie wirklich wollen, und suchen Sie dann das offene Gespräch mit Ihrem Partner. Vermeiden Sie Vorwürfe und bauen Sie keinen Druck auf, sondern versuchen Sie zu (er-)klären, was ihnen beiden in der Ehe fehlt. Hören Sie einander aufmerksam zu und entscheiden Sie dann gemeinsam, ob Sie Ihrer Ehe eine Chance geben wollen oder ernsthaft eine Trennung in Betracht ziehen.

7 bewährte Methoden, um Gefühle in der Ehe wiederzubeleben

Sie haben vor, Ihre Beziehung zu retten, und wollen die Gefühle füreinander neu beleben? Dann habe ich hier 7 Tipps für Sie, mit denen Sie sich wieder neu kennen- und lieben lernen können.

1) Bewusst Zeit füreinander nehmen

Verbringen Sie bewusst „Quality Time“ miteinander, also Zeit, die nur und ausschließlich Ihnen beiden gehört. Wenn Sie gemeinsame Interessen haben, verabreden Sie sich für gemeinsame Aktivitäten, z. B. Kochen, Spielen, ein Theaterbesuch oder Kurzurlaub.

2) Kommunikation verbessern – richtig zuhören lernen

Paare, denen es schwerfällt, sich gegenseitig zuzuhören, können mit dem Ritual des Zwiegesprächs nach Michael Lukas Möller ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern. Für jedes Zwiegespräch stehen 60 Minuten zur Verfügung, in denen beide Partner abwechselnd Redezeit erhalten, um darüber zu sprechen, was sie persönlich oder in der Beziehung bewegt – oder auch, um zu schweigen. Wer gerade keine Redezeit hat, darf nur zuhören und nichts sagen. Das Zwiegespräch sollte regelmäßig, z. B. einmal pro Woche, geführt werden und ist ein sehr gutes Training, um das Zuhören zu lernen.

3) Wertschätzung ausdrücken – Das Dankbarkeitsprinzip

Dankbarkeit ist eine starke Emotion, mit der wir Menschen anerkennen und wertschätzen, die uns ein positives Gefühl oder Erlebnis schenken. Dankbarkeit wirkt sich positiv auf das emotionale und körperliche Wohlbefinden aus, reduziert Stress und erhöht die Gesamtzufriedenheit. Außerdem ist Dankbarkeit lern- und trainierbar. Wann immer Ihnen etwas Gutes widerfährt, wenn Sie z. B. ein Kompliment bekommen, einen Wohlgeruch wahrnehmen, jemand Fremdes Ihnen ein Lächeln schenkt – genießen Sie das gute Gefühl und seien Sie bewusst dankbar.

4) Körperliche Nähe wieder aufbauen

Liebevolle Berührungen und Momente der körperlichen Nähe sind nicht nur für frisch Verliebte unverzichtbar, sondern auch in langjährigen Beziehungen. Finden Sie neue Wege und Möglichkeiten, um bewusst Zärtlichkeiten auszutauschen, etwa beim Aufwachen, bevor Sie das Haus verlassen oder vor dem Einschlafen. Genießen Sie diese Momente und seien Sie dankbar dafür.

5) Gemeinsame Erinnerungen wecken

Paare, die sich regelmäßig an schöne gemeinsame Momente erinnern, stärken damit ihre Verbundenheit. Holen Sie also bei Gelegenheit mal wieder die alten Fotoalben heraus und betrachten Sie die Bilder gemeinsam. Sehen Sie mal wieder den Film, den Sie damals zusammen im Kino angeschaut haben, oder besuchen Sie die Orte, an denen Sie Ihre ersten Dates hatten. Teilen Sie Ihre Gedanken und Emotionen und hören Sie genau zu, was Ihrem Partner/Ihrer Partnerin dazu einfällt.

6) Konflikte konstruktiv lösen

Eine gesunde Streitkultur ist elementar, um als Paar dauerhaft glücklich zu sein. Arbeit an der Streitkultur lohnt sich, wenn Sie oft fruchtlos streiten oder immer die gleichen Themen zur Eskalation führen. Eine gute Übung dafür ist das „Aktive Zuhören“, bei dem Sie sich voll auf Ihren Partner konzentrieren und versuchen, ihn zu verstehen. Das trainiert Empathie und Verständnis, baut Vertrauen auf und macht empfänglicher für das, was der andere wirklich sagt oder meint.

Um Konflikte konstruktiv zu lösen, sollten Sie Ihrem Partner oder der Partnerin Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. Nehmen Sie sich (zumindest für den Moment) zurück und versuchen Sie, die Perspektive des anderen nachzuvollziehen, ohne sie zu bewerten. Setzen Sie dabei klare Grenzen, um auch emotionale Konflikte sachlich zu lösen. So können Sie auch besser deeskalieren, wenn der Streit lauter wird. Konzentrieren Sie sich auf die Lösung des Problems, nicht auf das Problem selber. Hilfreich sind dabei konstruktive Fragen, etwa „Wie können wir das Problem gemeinsam lösen“ oder „Wer oder was kann uns helfen, dieses Problem zu lösen?“

7) Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Eine Paar- oder Einzeltherapie kann Ihnen in besonders schwierigen Situationen helfen, sich als Paar wieder neu zu finden. In meiner Praxis berate ich täglich Paare und Einzelpersonen und unterstütze sie dabei, wieder miteinander zu reden und zu neuer Gemeinsamkeit zu finden. In einem geschützten Raum können so auch tieferliegende Ursachen von immer wiederkehrenden Streitthemen und chronischen Konflikten identifiziert und bearbeitet werden.

Ehe retten: Wann ist eine Trennung die bessere Lösung?

Nicht jede Ehe kann oder sollte gerettet werden. Wenn ein Partner gewalttätig oder krankhaft eifersüchtig ist, Sie statt emotionaler Nähe nur Abweisung erfahren oder einfach der Wille zur Veränderung nicht bei beiden ausreichend stark vorhanden ist, bleibt als letzter Ausweg nur die Trennung, entweder auf Dauer oder als Trennung auf Zeit oder „Beziehungspause“. Das ist bitter und schmerzhaft, manchmal aber auch befreiend für beide oder einfach die beste Lösung.

Viele Paare finden nach einer Trennung neu zueinander. Einigen gelingt es, wirklich gute Freunde zu werden, andere müssen einfach weiterhin miteinander auskommen, und manche verlieben sich wieder ineinander und starten einen neuen Versuch, gemeinsam durchs Leben zu gehen. Was auch immer Sie sich für die Zukunft wünschen: Versuchen Sie immer, sich möglichst im Guten zu trennen und faire Lösungen zu finden, wenn Sie Kinder und/oder einen gemeinsamen Haushalt haben.

Fazit: Liebe ist eine Entscheidung – Deine Ehe hat eine Chance!

Jede Ehe durchläuft Höhen und Tiefen, und es ist vollkommen normal, dass sich Gefühle im Laufe der Zeit verändern. Wenn beide Partner bereit sind, ihrer Liebe eine Chance zu geben und an sich und ihrer Partnerschaft zu arbeiten, sind die Aussichten gut, die emotionale Krise gemeinsam zu überwinden und als Paar gestärkt daraus hervorgehen.

Gerne unterstütze ich Sie allein oder als Paar dabei, sich Klarheit über Ihre Gefühle zu verschaffen, um im besten Fall einander wieder näher zu kommen und einen Weg zurück zur Liebe zu finden.
 

Ihre  

Ilona von Serényi aus der Eheberatung Aachen 

Zuletzt aktualisiert: 09.04.2025